Regeln des Bowlings
Die Pins sind als gleichseitiges Dreieck angeordnet. Eine Spitze des Dreiecks zeigt zum Spieler. Ein Spiel besteht aus zehn Durchgängen (Frames). Ziel ist es, in jedem Frame die maximale Anzahl an Pins, also alle zehn, umzuwerfen. Dazu hat ein Spieler pro Frame maximal zwei Würfe. Räumt ein Spieler beim ersten Wurf alle zehn Pins ab, so nennt man das „Strike“. Werden alle Pins erst mit Hilfe des zweiten Wurfes in einem Frame abgeräumt, so ist das ein „Spare“. Können auch mit dem zweiten Wurf nicht alle Pins abgeräumt werden, so spricht man von einem „Open Frame“ (offener Durchgang).
Für die wertenden Punkte werden nun pro Frame die umgeworfenen Pins gezählt. Bei einem Spare werden zuzüglich zu den zehn Punkten auch die Punkte des nächsten Wurfs gezählt. Beim Strike werden sogar die nächsten zwei Würfe mitgezählt. Wird im letzten Frame des Spiels ein Spare erzielt, darf noch ein dritter Ball geworfen werden, um das Ergebnis zu ermitteln. Wird ein Strike geworfen, folgen noch zwei Extrawürfe. Das höchste zu erreichende Ergebnis ist damit 300 Pins (perfektes Spiel), das heißt zwölf Strikes in Folge in einem Spiel.
Es muss bei dem Würfen jedoch darauf geachtet werden, dass man die Foullinie (Trennbereich zwischen Bahn und Anlaufbereich) nicht übertritt. Ist dies der Fall, gilt der Wurf als Foul. Somit gibt es null Punkte für den Wurf und es wir ein F eingetragen.
Begrifferläuterung:
Pins: Pins nennt man beim Bowling die „Kegel“. Es gibt 10 Pins. Für jeden getroffenen Pin gibt es einen Punkt.
Frame: Die Punktanzeige erfolgt in so genannten Frames. Ein Bowlingspiel besteht aus 10 Frames (Spielrunden). Pro Frame hat man zwei Versuche, alle 10 Pins abzuräumen.
Strike: Werden alle 10 Pins mit dem erstem Wurf abgeräumt, ist das ein Strike. Dafür gibt es 10 Punkte plus die Punkte, die man mit den kommenden zwei Würfen abräumt. Der Strike wird bei der Punktzählung mit einem X dargestellt.
Spare: Werden alle 10 Pins in einem Spieldurchgang (also mit zwei Würfen) abgeräumt, ist das ein Spare. Der bringt 10 Punkte plus die Punkte des nächsten Wurfs. Der Spare wird mit einem /angezeigt.
Foul: Bereich zwischen Bahn und Anlaufbereich wird übertreten. Es gibt 0 Punkte für den Wurf. Ein „F“ für Foul wird eingetragen.
Turkey: Drei Strikes in Folge nennt man Turkey.
Four Bagger: Vier Strikes in Folge.
Five Bagger: Fünf Strikes in Folge.
Six Pack/Wild Turkey: Sechs Strikes in Folge.
Golden Turkey: Sieben Strikes in Folge.
Perfect Game: Alle Frames mit Strikes ausgefüllt.
Erklärung der Zählweise anhand eines Beispieles:
1.Frame: Es wurde ein Strike geworfen. Dies bringt 10 Punkte zuzüglich die Anzahl der Punkte der nächsten beiden Würfe. Dort wurden 10 Punkte erreicht.
-> Punktestand: 20
2.Frame: Es wurde ein Spare geworfen, welcher 10 Punkte gibt. Hinzugezogen werden die 4 Punkte, welche im nächsten Wurf geworfen werden.
->Punktestand: 34
3.Frame: Es wurden 8 Bowling Pins umgeworfen. Dies gibt 8 Punkte.
-> Punktestand: 42
4.Frame: Es wurde ein Strike geworfen. Da in den nächsten beiden Würfen auch nur Strikes geworfen wurden, gibt dies 20 Extrapunkte, also insgesamt 30.
-> Punktestand: 72
5.Frame: Ein Strike wurde geworfen. In den nächsten beiden Würfen wurden ein weiterer Strike und 3 Bowling Pins getroffen. Für diese Runde gibt es also insgesamt 23 Punkte.
-> Punktestand: 95
6.Frame: Es wurde ein weiterer Strike erzielt. Rechnet man die hierdurch erreichten 10 Punkte zuzüglich der 10 aus den nächsten beiden Würfen, so erhält man 20 Punkte für diese Runde.
-> Punktestand: 115
7.Frame: Ein Spare wurde erzielt. Zuzüglich des nächsten Wurfes (6 Punkte) wurden 13 Punkte erreicht.
-> Punktestand: 131
8.Frame: Es wurden zunächst 6 und dann 3 Pins gebowlt. Dies gibt 9 Punkte.
-> Punktestand: 140
9.Frame: Es wurden keine Punkte erzielt.
-> Punktestand: 140
10.Frame: Es wurde beim Anlauf übergetreten und bei dem zweitem Wurf 5 Pins getroffen.
-> Endstand: 145 Punkte.